Alien
Es ist eine neuere Version von  AlienInsideTwoday  verfügbar!  Aktualisieren  Jetzt nicht!
© 2018-2023 NeonWilderness

Montag, 25. August 2008

Opferanode

Je mehr ich mich damit beschäftige, genauer gesagt beschäftigen muss, um so größer wird mein Wunsch, so etwas für mich selbst zu besitzen. Ein Schutz vor allem, das einen rosten lässt. Und hiermit meine ich weniger physische Korrosionserscheinungen, auch wenn das irgendwann ebenfalls immer wichtiger werden wird.

Donnerstag, 21. August 2008

Potenzierung der Seltsamkeiten

Seltsam – heute kein Kino.
Noch seltsamer – heute arbeiten.

The Red Inn

Frankreich, 2007
Regie: Gérard Krawczyk
Darsteller: Christian Clavier, Josiane Balasko, Gérard Jugnot, Jean-Baptiste Maunier, Sylvie Joly, Anne Girouard, Urbain Cancelier, François-Xavier Demaison

Hierbei handelt es sich um ein Remake des gleichnamigen Fernandel-Films, den ich leider nicht kenne. Ein Mordsspaß verpackt in historischem Gewand. In einer einsamen Herberge, gelegen in grandioser Landschaft, ist kein Gast in Sicherheit. Mit herrlich französischer Leichtigkeit wird hier ein Mord nach dem anderen begangen oder zumindest geplant. Sehr nette Unterhaltung, voller Witz und schön anzusehen.

„Eine tote Ratte im Wein ist ein schlechtes Zeichen.”

Official Site
Trailer

Downloading Nancy

USA, 2007
Regie: Johan Renck
Darsteller: Maria Bello, Jason Patric, Rufus Sewell

Unaufhaltsam bewegt sich dieser Film auf den unvermeidlichen Abgrund zu. Für die seit 15 Jahren verheiratete Nancy gibt es kein Entkommen. Man könnte sagen, „Downloading Nancy” ist das hoffnungslose Gegenstück zu „Secretary”. Hierbei gibt es kein Happy End – nur eine bittere Form von Erlösung aus dieser bodenlosen Verzweiflung. Durch die Einfühlsamkeit in die Charaktere entstehen glaubwürdige Portraits. Alles in allem keine leichte Kost.

Official Site
Trailer

Mittwoch, 20. August 2008

Dorothy Mills

Irland/Frankreich, 2008
Regie: Agnès Merlet
Darsteller: Carice Van Houten, Jenn Murray, Gary Lewis, David Wilmot

Eine bigotte Dorfgemeinschaft am Rande der Welt von Irland hat einige Probleme. Vor allem mit der 15-jährigen Dorothy. Offensichtlich leidet sie unter einer Persönlichkeitsstörung oder hat das Mädchen doch paranormale Fähigkeiten? Eine Psychologin aus Dublin will helfen, gerät aber selbst immer tiefer in die rätselhaften Ereignisse hinein.

Geschickt und sehr nett (Irland!) aufgemachter Mystery-Thriller. Auch wenn er sicher nicht zu meinen absoluten Lieblingsfilmen zählen wird, schaut man sich so etwas doch sehr gern an.

Internet Movie Database
Trailer

Dienstag, 19. August 2008

How to Get Rid of Others

Dänemark, 2007
Regie: Anders Rønnow Klarlund
Darsteller: Søren Pilmark, Søren Fauli, Louise Mieritz, Lene Tiemroth, Lene Poulsen, Poul Glargaard, Marie Caroline Schjeldal, Rasmus Botoft, Tommy Kenter, Jesper Langberg, Kirsten Peüliche

Endlich wird mal durchgegriffen! Das ganze asoziale Pack – Behinderte, Alkoholiker, Arbeitslose etc. wird in Dänemark durch ein neues Gesetz interniert und wenn sich im Verhör die Nutzlosigkeit dieser Individuen bestätigt hat, werden sie getötet. So kann jeder Staatshaushalt ganz einfach saniert werden, wenn es keinen mehr gibt, der dem Staat auf der Tasche liegt. Diese zynische Gesellschaftskritik kommt als rabenschwarze Komödie daher. Der Humor ist leider oft sehr platt („Folke - Volkswagen” *gähn*). Wer also so etwas wie „Dänische Delikatessen” oder „Adams Äpfel” erwartet hat, wird hierbei nicht so ganz fündig. Nichtsdestotrotz ein Film, der zum Nachdenken anregt.

Internet Movie Database
Trailer

Blind

Niederlande/Belgien/Bulgarien, 2007
Regie: Tamar Van Den Dop
Darsteller: Halina Reijn, Joren Seldeslachts, Jan Decleir, Katelijne Verbeke

Ein blinder Jüngling trifft auf eine albinotische Frau, die ihm vorlesen soll. Er ist wütend und verzweifelt. Sie zurückhaltend, aber selbstbewusst. Natürlich finden die beiden zueinander. Das ist in solchen Filmen immer so, die sich einer bittersüßen Romantik verschrieben haben. Und natürlich enden diese Filme nicht glücklich, schließlich handelt es sich immer um eine tragische Liebesgeschichte. Wahre Liebe ist dann nicht nur blind, sondern bleibt auch unerfüllt. Das alles muss auch mit märchenhaft schönen Bildern serviert werden, damit es perfekt ist. Und am Ende des Films sagt man: „Hach ....”
und seufzt tief.

Sicher – das ist alles recht kitschig, aber genau deswegen mag man diese Art Film. Wem beispielsweise die Verfilmung von „Das Parfüm” gefallen hat, sollte sich „Blind” nicht entgehen lassen.

Official Site
Trailer

Tale 52

Griechenland, 2008
Regie: Alexis Alexiou
Darsteller: Yorgos Kakanakis, Giasemi Kilaidoni, Argiris Thanasoulas,
Orfeas Zafeiropoulos, Dafni Labroyanni, Serafita Grigoriadou

Am Anfang schaut man über die Weite des Meeres. Dies ist der einzige klare Moment, den es gibt. Zuerst, so scheint es, erfährt man, wie es war, als sich Iasonas und Penelope kennen lernten und was danach geschah. Aber dann werden einem gefühlte tausend neue Möglichkeiten gezeigt, wie es ebenfalls gewesen sein könnte. So wie das Meer immer wieder neue Wellen an Land spült, die sich zu ähneln scheinen, aber doch nie gleich sind. Das mag manchmal ermüdend sein, faszinierend ist es dennoch und man kann ebenso wie vom Meer den Blick nicht abwenden. Die Wahrheit wird man nie erfahren. Spätestens nach diesem Film wird man daran zweifeln, dass es so etwas wie Wahrheit überhaupt gibt. Nicht nur das Verwirrende an diesem Film, auch die Bilder erinnern sehr stark an David Lynch. Das mag man nun simpel als Plagiat ansehen, aber es ist auf jeden Fall sehr, sehr gut gelungen. Und man muss, kann, möchte diesen Film gern noch einmal oder noch mehr sehen.

„Sometimes your mind is the most dangerous place to be.”


Official Site
Trailer

Montag, 18. August 2008

The Investigator

Ungarn, 2008
Regie: Attila Galambos
Darsteller: Zsolt Anger, András Márton Baló, Péter Blaskó, Csaba Czene, Katalin Farkas, Tamás Fodor, Zsuzsa Járó, István Juhász, Ilona Kassai, Éva Kerekes

In diesem Film geht es ganz schnell, dass jemand zum Auftragskiller wird. Wenn man täglich mit Leichen zu tun hat wie der Pathologe Malkav, mag das nahe liegend sein, zumal er mit Menschen weniger anfangen kann, wenn sie lebendig sind. Bis auf seine krebskranke Mutter, deretwegen er sich auch auf diesen Mord einlässt. Dass der eigenbrötlerische Hauptdarsteller da doch nicht jemanden umgebracht, mit dem er nichts zu tun hat, erkennt er erst, als er einen Tag nach dem Mord einen Brief von dem Toten erhält. Von da an begibt er sich auf die Suche nach den Hintergründen zu diesem Mord.

Die schauspielerische Darstellung eines Soziophobikers ist sehr gut gelungen, auch die kreative Umsetzung seiner inneren Welten ist ganz nett und auch ansonsten gibt es ein paar schöne Ideen. Insgesamt ist der Film durchaus sehenswert, besonders beeindruckend ist er allerdings nicht.

Internet Movie Database
Trailer

Sonntag, 17. August 2008

Kurz, aber nicht schmerzlos

Dieses Jahr bin ich mal wieder dazu gekommen, die Get Shorty (unter Kurzfilme) zu sehen. Es waren nicht alles Splattermovies, wenn auch viel herumgemetzelt wurde. Besonders gefallen haben mir „Même les pigeons vont au paradis” (kann man sich hier ansehen) und die bitterböse Gesellschaftskritik „Arbeit für alle”, die sehr treffend beschreibt, wie die Zukunft hierzulande aussehen könnte. Mit 72 Jahren im Rollstuhl noch immer arbeiten? Kein Problem, für so etwas gibt es dann die Agentur für Arbeitsbetreuung. Dafür zieht sich dann die Generation Praktikum bis zum heutigen Rentenalter hin.

Ansonsten habe ich den gestrigen Nachmittag mit Christopher Lee verbracht. Nostalgie im Doppelpack: „The City Of The Dead” (Trailer) und „Taste The Blood Of Dracula” (Trailer) – so etwas auf großer Leinwand zu sehen lohnt sich immer.

Samstag, 16. August 2008

Sieben Tage Sonntag

Deutschland, 2007
Regie: Niels Laupert
Darsteller: Ludwig Trepte, Martin Kiefer, Jil Funke, Jennifer Ulrich, Antonio Wannek, Lenn Kudrjawizki, Andreas Schmidt-Schaller, Karin Baal

Dieser Film beruht auf einer wahren Begebenheit: ein paar gelangweilte Kids aus einer Plattenbausiedlung beschließen jemanden zu töten. Einfach so. Ist ja sonst nichts los. Was vom Thema her ein interessanter Film hätte werden können, gerät zu übelsten Sozial-Kitsch. Die Figuren wirken ziemlich unglaubwürdig, obwohl sie schauspielerisch überhaupt nicht schlecht dargestellt sind. Vor allem bleibt alles sehr oberflächlich. Nicht, dass man da nun tiefgehende Erklärungen für so eine Tat erwarten würde, aber etwas mehr wäre auf jeden Fall wünschenswert gewesen. Fazit: Lohnt sich nicht mal, im Fernsehen anzusehen.

Official Site
Trailer

Mad Detective

Hongkong, 2007
Regie: Johnny To, Ka-Fai Wai
Darsteller: Lau Ching-Wan,Andy On, Lam Ka-Tung, Kelly Lin,
Flora Chan, Lee Kwok-Lun, Jo Koo, Jay Lau, Lam Suet

Für diese Art von Durchgeknalltheit wird das asiatische Kino geliebt. Gleich innerhalb der ersten Minuten gab es Szenenapplaus und unmittelbar danach wurden sich neben mir die Augen zugehalten (es wurde ein bisschen van Gogh gespielt). Mit ungewöhnlichen Ermittlungsmethoden hilft ein schizophrener Ex-Inspektor bei der Suche nach einem verschwunden Polizisten und dessen Dienstwaffe. Er versetzt sich direkt in die Täter und Opfer hinein, indem er das tut, was sie getan haben. Außerdem verfügt er über die Fähigkeit, die inneren Persönlichkeiten von anderen Leuten zu sehen oder vielmehr direkt zu erleben. Das kann dann schon mal recht eng im Auto werden, wenn jemand sieben Persönlichkeiten hat. So verrückt ist das eigentlich mit den verschiedenen Persönlichkeiten gar nicht, wenn man diese nicht unbedingt als reale Persönlichkeiten wahrnimmt. Aber so überzeugend, wie der Hauptdarsteller seine Rolle spielt, gerät auch dies in den Bereich des Möglichen. Für meinen Geschmack hätte man etwas mehr oder auch ganz auf die Actionszenen verzichten können, ansonsten durchaus sehenswert.

Official Site
Trailer

Freitag, 15. August 2008

The Brøken

Frankreich/Großbritannien, 2008
Regie: Sean Ellis
Darsteller: Lena Headey, Richard Jenkins, Asier Newman,
Michelle Duncan, Melvil Poupaud

Das glaubt mir jetzt ja keiner, aber es war wirklich so, dass gleich der erste Film sehr gruselig war. Hierbei gibt es keine spritzenden Blutfontänen, allenfalls tröpfelt nur etwas Blut und das auch nur im Traum. Spannung wird in diesem Film schon durch einen Wassertropfen aufgebaut. Überhaupt sind es die kleinen Dinge, denen hier viel Aufmerksamkeit geschenkt wird. Da ist dann schon mal ein Plastikbecher im Kaffeeautomaten im Großformat zu sehen, was natürlich eine Bedeutung hat. Eine sehr viel größere Bedeutung haben allerdings Spiegel, schließlich dreht sich hierbei alles um Doppelgänger (Warum gibt es eigentlich keine brauchbare Verfilmung des Romans „Die Elixiere des Teufels” von E. T. A. Hoffmann? Zumindest ist mir keine bekannt.) In Spiegel möchte man jedenfalls nach dem Ansehen nicht mehr so gerne schauen und man würde sich freuen, wenn Spiegelscherben nur sieben Jahre Unglück bringen würden. Mit Spiegelscherben fängt nämlich alles an. Oder war es doch schon die Entdeckung einer Dextrokardie bei einem Patienten durch die Hauptdarstellerin, welche Ärztin ist? Wenn man das Herz nicht am rechten Fleck hat, bzw. eigentlich genau da, es aber dennoch falsch ist, ist das nicht schon ein Hinweis darauf, dass man nicht man selbst ist? Mit wunderbar komponierten magisch-schönen Bildern und einer die Spannung ins unerträgliche steigernden Musik lässt man sich nur allzugern von diesem Film faszinieren. Die Beschreibung, dass dieser Film eine Mischung aus Lynch, Kubrick und Hitchcock wäre, mag dennoch teilweise etwas übertrieben sein – die Duschszene (O.K. - da gab es noch etwas mehr Blut) kann aber ohne weiteres mit „Psycho” mithalten bzw. ist es eine durchaus gelungene Referenz. Das Ende ist bedauerlicherweise nicht so zufriedenstellend - wenn man nicht man selbst ist, kann man nicht so empfinden wie man selbst, allenfalls so tun als ob man man selbst wäre – oder eben etwas zu einfach und unelegant gemacht, wenn alle Doppelgänger nur andere Formen des Selbst sind. Dennoch – das Ansehen lohnt sich! Und das nicht nur, wenn man keine Eiswürfel hat.

Leider keine Official Site und kein Trailer auffindbar.

Internet Movie Database

Mittwoch, 13. August 2008

Warten auf die Gänsehaut

Heute Abend ist es endlich wieder so weit – die Urlaubswoche im Dunkeln beginnt. Auf dass das Blut fröhlich sprudelt und sich das Grauen munter ausbreitet!

Dienstag, 12. August 2008

Kühl und Cool

Der Herbst hat sich schon ein paar mal geräuspert, da kann man auch gleich aufs Ganze gehen und dem Sommer die kalte Schulter zeigen. Melancholisch schwebend und unterkühlt minimal tönt es. Man wird gleich hypnotisch in den Bann dieser Musik gezogen. Trotz der Kühle friert man nicht, sondern fühlt sich angenehm geborgen. Als Iglu-Pop wurde dies auch schon bezeichnet. Mein Blick sucht den grauen Himmel nach Schneeflocken ab. So kalt ist es zwar noch nicht, aber Leander kann man trotzdem gut (dabei) hören.

Montag, 11. August 2008

Sensationelle Enthüllung aus dem Gruselkabinett

Ich mag es ja gar nicht schreiben, denn etwas peinlich ist es mir schon. Es betrifft mich zwar nicht direkt selbst, aber in gewisser Weise fühle ich mich doch dafür verantwortlich. Eigentlich kann man sich überhaupt nicht vorstellen, wie es dazu kommen konnte – ich kann es immer noch nicht richtig glauben.
Und dennoch ist es passiert: Das kleine Monster hat Angst vor einer Spinne gehabt.

Montag, 4. August 2008

Die Zeitlosigkeit in Zeiten der Gezeiten

Urlaubszeit – die Zeit, in der man Zeit für alles und nichts hat. Vor allem für nichts. Auch Zeit, um lange zu schlafen und zu träumen. Dieser Traum wurde allerdings empfindlich durch die Glocken der benachbarten Kirche gestört, deren Geläut mir gar nicht gelten konnte. Das war den Glocken aber gleichgültig. Aber was ist schon das Läuten von Glocken im Vergleich zur Brandung des Meeres? Wenn es denn da ist ...



Es gab also noch mehr Zeiten, auf die man achten musste, wollte man seine Zeit nicht auf dem Trockenen verbringen. Trocken war es soundso schon. Genauer gesagt: trocken und heiß. Sehr heiß. So heiß wie beispielsweise in Marokko, konnte man denken. Und man konnte an die dortigen Krabbenpuler denken, die die Beute hiesiger Netze in knapper Zeit ihres einstigen Schutzes beraubten.



Auf hoher See, an Bord eines Kutters hatte ich mehr Zeit dazu. Die Größe des Meeres ringsum wirkte geradezu grotesk gegenüber den kleinen Nordseekrabben in meiner Hand, die nach kurzer Zeit in meinem Mund verschwinden. Ein Stück Meer in mir. Wenn auch nicht für alle Zeit. Aber es wird vielleicht Zeiten geben, in denen ich mich daran erinnere. Auch an den kleinen Hafen, in dem die Schiffe sicher vertäut sind.



Unabhängig der Gezeiten können sie jederzeit in See stechen, wo sie nur noch den Wellen und dem Wind gehören. Mag der Himmel darüber auch nicht immer blau sein, auch wolkenverhangen und bei Dunkelheit bleibt die Freiheit der endlosen Weite.



Auf und am Meer vergisst man dann doch alle Zeit. Die, die vergangen ist. Jene, die sein wird und auch die, die gerade ist. Sollte einen das Gekreisch der Möwen aus diesem Vergessen reißen, so weiß man dann doch, dass auch die größten Schreihälse irgendwann einmal hart landen können und dann für immer schweigen.



Ach, Stille ...
Und nur das Meer.