Radio-Tipp: Jakob von Gunten heute 20.00 Uhr, NDR Kultur
Eine Hörspielfassung von einem Roman, der zu den Lieblingsbüchern Kafkas zählte. Die traumhafte Zwischenwelt des Instituts Benjamenta, das sich zur Aufgabe gemacht hat, seine Zöglinge zu perfekten Dienern auszubilden, die voller Geduld und Gehorsam sind, ohne eigene Wünsche und Gedanken, wodurch sie auch aller Verantwortung enthoben sind, die das eigene Handeln betrifft. Dies führt bis zur Selbstaufgabe, bis zur reinen Entpersönlichung.
Durch diesen rigorosen Verzicht wird man allerdings auch vor Enttäuschungen bewahrt.
Was wie eine unwirkliche, surreal anmutende Welt erscheint, ist indes der Realität sehr nahe. Heutzutage (das Buch wurde 1909 veröffentlicht) mehr denn je. Aber das ist nur eine Sichtweise, die dieser vielschichtige Roman zulässt.
Nun gibt es neben dem von mir sehr geschätzten Roman und der ebenso geschätzten Verfilmung, „Institut Benjamenta, or This Dream People Call Human Life” der Gebrüder Quay, also auch ein Hörspiel. Und ich bin mir schon im Voraus sicher, dass es mir ebenso gefallen wird, da die Hörspielbearbeitung und Regie von Kai Grehn und die Musik von Kai-Uwe Kohlschmidt (Sandow) stammt.
Einen Livestream gibt es hier.
Durch diesen rigorosen Verzicht wird man allerdings auch vor Enttäuschungen bewahrt.
Was wie eine unwirkliche, surreal anmutende Welt erscheint, ist indes der Realität sehr nahe. Heutzutage (das Buch wurde 1909 veröffentlicht) mehr denn je. Aber das ist nur eine Sichtweise, die dieser vielschichtige Roman zulässt.
Nun gibt es neben dem von mir sehr geschätzten Roman und der ebenso geschätzten Verfilmung, „Institut Benjamenta, or This Dream People Call Human Life” der Gebrüder Quay, also auch ein Hörspiel. Und ich bin mir schon im Voraus sicher, dass es mir ebenso gefallen wird, da die Hörspielbearbeitung und Regie von Kai Grehn und die Musik von Kai-Uwe Kohlschmidt (Sandow) stammt.
Einen Livestream gibt es hier.
C. Araxe - 2008.02.20, 11:44
Inzwischen hat sich das doch aber etwas geändert.
Hier haben sich ja schon zwei eingefunden. Wie war das noch mal mit dem, was Hesse dazu gesagt hat? *g*
Och, da haben Sie das Hörspiel ja gar nicht anhören können, oder?
Hesse hat ja nun viel gesagt, wenn der Tag lang war - was meinten Sie denn genau?
„Wenn Robert Walser 100000 Leser hätte, wäre die Welt besser.”
Dass man Dummheiten begehen kann, indem man etwas nicht tut, ist allerdings auch wahr.
*Dass die Welt ohne Dummheiten besser ist, dürfte wohl nicht bestritten werden können.
Aber es gab/ gibt sehr belesene Menschen, die Bösartigkeiten begangen haben, völlig unabhängig davon, wie viele und wie gute Bücher sie kannten.