Mittwoch, 18. Dezember 2013
Sonntag, 15. Dezember 2013
Der ganze Schrecken der Tonkunst

Lars Rudolph ist eigentlich eher als Schauspieler bekannt, dabei dürfte seine Leidenschaft nicht minder der Musik gelten. Mit seiner Band Mariahilff vertonte er unter der Regie von Kai Grehn die Novelle „Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik” von Kleist. Betitelt als Psychodelikum kam dieses sehr untypische Hörspiel auf die Bühne – eine theatralische Mischung aus Musik und Tönen, Sprache und Gesang. Unter vollem Körpereinsatz beginnt das Stück mit Holzhacken, was einen ganz eigenen Rhythmus erzeugt. Mandolinen, Trompete, singende Säge und andere akustische Instrumente vereinigen sich mit Samples und rauen Männerstimmen zu einem wilden Konglomerat, das in keine Schublade passt. Mit der fiebrigen Intensität eines Kinski werden die Moritaten vorgetragen und das Glück im Wahn, die Macht von Musik sehr eindrücklich erfahrbar gemacht. Gloria in excelsis musica et dementia.
Videotrailer
Montag, 9. Dezember 2013
Weder neu noch vollkommen
Freitag, 6. Dezember 2013
Nach dem Sturm
Donnerstag, 5. Dezember 2013
Das Vibrieren von Stahl

Es ist lange her, dass ich auf der MS Stubnitz war (mit Sicherheit und Erstaunen kann ich das Jahr 2001 verorten), aber Herrn Neons Lebenskreistheorie folgend war ich nun wieder genau dort. Da, wo sich industriallastige Klänge (tja, nicht der richtige Kreis für Herrn Neon) mit einem Schiffskörper vereinigen und das Beben des Bodens deutlich spürbar ist. Ein erneutes Eintauchen in mit den Ohren begehbare Landschaften, die nur aus noisigen Geräuschen bestehen wie bei Mika Vainio von Pan Sonic. Und anschließend stroboskopmäßige Xenonlichter mit Räucherwerk in härteren Industrialgefilden von Ryan Jordan.
Sehr gut, wenn sich Vergangenheit und Gegenwart zu so einen rundum schönen Abend vereinigen. Und das auch noch an einem Tag, der soundso besonders ist.
Mittwoch, 4. Dezember 2013
Die lieben Kollegen, Teil 24
Das scheint auch mein Personalchef zu wissen – für mich Milch aufschäumen und neue Kaffeebohnen besorgen sind jedenfalls für den Anfang schon mal nicht schlecht.
Sonntag, 1. Dezember 2013
Kreuzberger Nächte
Das zuvor angedachte pralle Programm schrumpfte auf einen Ausflug zum SO 61. Kulinarisches Verwöhnprogramm gab es erneut beim Parlament der Engel (mein Gaumen erfreute sich an hausgemachten Tortiglioni mit Artischockenfüllung, die sich mit einer Kräuterweißweinsauce und Tintenfischchen sehr gut vertrugen). Und schon war es Zeit, um rüber zum Arcanoa zu gehen – Höhepunkt der dortigen sehr kreativen Innenraumgestalung ist sicher der Fluss im Tresen. Hingelockt haben uns aber die beiden auftretenden Bands. Die recht jungen Musiker von Isolation Berlin boten einen sehr professionellen Auftritt, der musikalisch irgendwo bei 80er Post Punk mit 50er Einfluss zu verorten ist und viel Wert auf ernsthafte Texte legt. The Polymonsters sind optisch alles andere als unauffällig. Ihre Musik ist eine catchige Mischung aus Pop, Punk, Elektro und Glam.
Um den Bericht mal abzukürzen, geht’s mit Häppchen weiter. Auf diese Weise verbrachten wir auch den folgenden Tag. Ein bisschen Friedrichshain, ein bisschen Neukölln. Da mal einen leckeren Happen, dort eine schmackhafte Kleinigkeit – diesmal mehr asiatisch geprägt. Und schon war der Tag auch wieder vorbei, dabei waren wir doch gerade erst angekommen. Abends wurde im Wrangelkiez Madame Claude aufgesucht, bei der einiges auf dem Kopf steht. Live sorgten Alix Vesper mit Post Dance für Bewegung AMOIRË traten reduziert mit Klavier und großer Leinwand auf, auf der sich sehr schön anzusehende grafische Animationswelten ausbreitenden.
Durch die relativ frühe Rückfahrt reichte der nächste Tag nach dem Ausschlafen nur für ein ausgiebiges türkisches Frühstück in Begleitung einer trägen Englischen Bulldogge. Ach, ja – von Mateo Dienen und Johan Potma wanderte auch wieder Zuwachs ins Gruselkabinett – beispielsweise der da. So, und nun brauche ich erst einmal ein Wochenende zum Ausruhen. Morgen ist doch Samstag, oder?
Donnerstag, 28. November 2013
Ick freu mir
zwei Wochen wieder da, was die Meinung meiner Reisebegleitung betrifft. Oder ziehen gleich dorthin. Nun ja, die Vorfreude ist jedenfalls noch genauso groß wie die, die ich als Kind hatte. Da kam und kommt Weihnachten jedenfalls nicht mit.
Sonntag, 24. November 2013
Viel mehr als ein Ersatz

Eigentlich hatte ich den Besuch des Konzertes von Telomer abgesagt, da es endlich Gelegenheit geben sollte, die Savages live zu sehen. Das Ticket gab’s zum Geburtstag und war eines meiner liebsten Geschenke. Dieses hat nun aber seine Gültigkeit verloren, da das Konzert abgesagt wurde. Sehr viel Trost und auch noch mehr darüber hinaus spendeten mir nun dann doch Telomer. Diesmal leider wieder nur als Vorband und dementsprechend kurz, dafür aber auch erneut richtig gut – u. a. mit Luftballons und einem etwas eigenwillig übersetzten Cure-Cover. Mein Verdacht, dass Telomer für den Konzertausfall der Savages gesorgt haben, bestätigte sich indes. Wirklich böse konnte ich deswegen allerdings nicht werden, da an diesem Abend ein neuer Plan heranreifte: ein Konzert von Telomer bei mir im Wohnzimmer! Es gibt da nur ein klitzekleines Problem, nämlich die Lautstärke. Schlagzeug, Bass, Gitarre – das dürfte alles andere als leise werden. Nun heißt es also, meine Nachbarn von der dringenden Notwendigkeit dieser Aktion zu überzeugen. Dazu wird wohl mehr nötig sein, als ein paar Ohrstöpsel zu verschenken ...
Donnerstag, 21. November 2013
Mary & Max – oder: Schrumpfen Schafe, wenn es regnet?
Regie: Adam Elliot
Ein 8-jähriges Mädchen in Down Under quält sich durch ihr Leben, dass von Einsamkeit geprägt ist. Ihr Vater beschäftigt sich mit dem Ausstopfen toter Vögel und ihre Mutter meist mit Sherry. Der Hahn Ethel ist ihr einziger Freund, aber das ist nun mal kein Mensch. Beschäftigt mit der Frage woher die Babys in Amerika herkommen (Aus Cola-Dosen? Laut ihrem Großvater kommen sie in Australien aus Biergläsern.), schreibt sie blindlings mittels eines Telefonbuches einen Brief dorthin und dieser landet bei Max, einem 44-jährigen Übergewichtigen in New York. Max ist nicht minder einsam und hat so seine Probleme mit den Menschen, was auch daran liegt, dass er das Asperger-Syndrom hat. Zwischen den beiden entsteht eine Freundschaft, die von vielen Aufs und Abs, aber auch von sehr viel Schokolade geprägt ist.
Bei den Figuren dieses Animationsfilms denkt man vielleicht am ehesten an Wallace & Gromit, aber dies ist eher ein Film für Erwachsene. Trotz allem Witz, den man allerdings eher tragikkomisch bezeichnen kann, ist das alles sehr, sehr traurig, aber dennoch liebevoll und herzerwärmend erzählt. Sozusagen ernsthaft und trotzdem sehr unterhaltsam. Und auch den Wortschatz bereichernd – das Wort „durchwirrt” möchte ich nicht mehr missen.
Eine Hommage an Außenseiter und vor allem an die Freundschaft. Und genau deswegen das ideale Geschenk, das man seiner besten Freundin machen kann. Monsterdank nochmals an dieser Stelle an die Frau Sünderin!
Official Site
Trailer
Sonntag, 17. November 2013
Futur 2 im Nebel

Manchmal wandelt man auf Pfaden, die man längst verlassen oder auch nie betreten zu haben glaubte. Finden sich in meinen Ohren seit längerer Zeit eigentlich eher Gitarrenklänge (wenn auch gern mit fetten Feedbacks), so lande ich nun dennoch traumwandlerisch öfters bei Konzerten, die mehr Elektronik ins Spiel bringen und/oder NDW-belastet sind. Länger verweilen werde ich dabei wohl dennoch nicht, aber eines steht auf jeden Fall fest – live bringt das sehr viel Freude. So auch der Abend zum 15-jährigen Bestehen des Labels Gagarin Records. Mit dabei war der „Gentleman of Words” Pete Um, der einen Vortrag über Cambridge hielt (wieder einiges gelernt – z. B. über den Reality Checkpoint). Gelbart legte mit sehr viel Kreativität nach – vor allem seine selbstgebauten Instrumente kamen mit hohem Unterhaltungswert an. Und schließlich natürlich Labeleigentümer Felix Kubin. Dem Spaß, den er an und mit seiner Musik hat, kann man sich mit Sicherheit nicht entziehen. Und so gleitet man mühelos durch diesen wundersamen Kosmos, gefüllt mit NDW-Dadaistischem und ganz viel Elektronik.